Angeln
Arzt - Medizinische Versorgung
Bären
Benzin
Camping
Campingausrüstung für Wohnmobilreisen
Eier – im Restaurant
Einreiseformalitäten - Declaration Card
Einreiseformalitäten
Elektrizität
Entfernungen
ESTA-Formular /-Registrierung für USA-Reisen / -Abstecher
eTA-Formular /-Registrierung für Kanada-Reisen
Feiertage
Feuer: Das Lagerfeuer bei Wohnmobilreisen
Frühstück
Führerschein
Geld – Bargeld Kredit- und EC-Karte
Gepäck
Gepäckbestimmungen der Airlines
Haustiere
Hilfsbereitschaft
Hund mitnehmen
Impfungen
Jetlag
Kinder – Reisen mit Kindern (Pubs)
Koffer
Konsulat / Botschaft
Kühlschrank / Gefrierfach im Wohnmobil
Liability Waiver
Links – nützliche Informationen im Internet
Liquor Store / Beer and Wine Store
Maße, Mengen, Gewichte
Medikamente
Moskitos / Mücken
Nationalparks
Navigationssystem
Notruf 911
Panne
Rauchen
Reisepass
Steuern
Strom
Telefonieren
Temperaturen / Fahrenheit
Tiere
Trinkgeld
Verkehrsregeln
Waldbrände: Verhalten bei Waldbränden
Wale
Wandern / Wanderpfade
WiFi / WLAN
Wilde Tiere – Exkurs
Zeitzonen
Zigarettenanzünder im Fahrzeug
Zoll
Welcher Strom fließt in Kanada?
In ganz Nordamerika gibt es ausschließlich Wechselstrom mit einer Spannung von 110 Volt / 60 Hz. Zudem können aus Deutschland mitgebrachte Elektrogeräte aufgrund unterschiedlicher Steckersysteme nicht unmittelbar angeschlossen werden. Hierfür benötigst du einen Adapter ("Amerikastecker"), den du in Deutschland im Elektrofachhandel erhälst. Dein Elektrogerät muss natürlich auf 110 Volt betrieben werden können, was beispielsweise bei Rasierapparaten typischerweise der Fall ist. Zum Aufladen von Akkus empfiehlt sich die Nutzung des Zigarettenanzünders während der Fahrt
Siehe auch "Zigarettenanzünder im Fahrzeug"
Stromgenerator im Wohnmobil – Kurzplädoyer gegen seine Nutzung
Gerade bei hochwertigeren Mobilen gehört der Stromgenerator an Bord
inzwischen zum Standard. Der Betrieb wird dir in Zeiteinheiten (meist
Betriebsstunden) bei der Rückgabe des Fahrzeugs in Rechnung gestellt.
Hast du unterwegs auf deinem Stellplatz deinen Generator angeschaltet,
funktionieren elektrische Geräte an Bord wie z.B. Mikrowelle oder TV.
Zudem kannst du die Steckdosen im Innenraum des Wohnmobils nutzen.
Meiner Erfahrung nach kann es durchaus beruhigend sein, einen Generator
an Bord zu haben.
Das klassische Beispiel: Nach einer Standzeit von 2-3
Tagen an einem Ort haben die Fahrzeugbatterien nicht mehr ausreichend
Leistung (z.B., wenn vergessen wurde, Lichter im Innenraum oder
Außenbeleuchtungen abzuschalten). Ein Druck auf den Generatorknopf und
alles läuft wieder. Wie gesagt, beruhigend zu wissen, dass man diese
Option hat. Ansonsten bleibe ich bei meiner Meinung, dass Generatoren
nichts in der Wildnis zu suchen haben. Ich habe selbst erlebt, wie mein
Stellplatznachbar an einem wunderschönen Fluss im Waterton Nationalpark
während eines atemberaubenden Sonnenuntergangs stundenlang seinen
Generator laufen ließ, um sein TV-Gerät betreiben zu können.
Tu mir den Gefallen und ordne dich nicht in dieser Gattung der
Nordamerika-Camper ein! Erlebe stattdessen wie wertvoll und
inspirierend Stille sein kann, gerade vor einer Naturkulisse, wie man
sie in Europa nur noch selten findet. Ich lege mich fest: Die sparsame
Nutzung des Generators hat natürlich etwas mit Rücksicht auf benachbarte
Camper zu tun. Aber auch mit Demut vor der Landschaft, in der man sich
bewegt.