Angeln
Arzt - Medizinische Versorgung
Bären
Benzin
Camping
Campingausrüstung für Wohnmobilreisen
Eier – im Restaurant
Einreiseformalitäten - Declaration Card
Einreiseformalitäten
Elektrizität
Entfernungen
ESTA-Formular /-Registrierung für USA-Reisen / -Abstecher
eTA-Formular /-Registrierung für Kanada-Reisen
Feiertage
Feuer: Das Lagerfeuer bei Wohnmobilreisen
Frühstück
Führerschein
Geld – Bargeld Kredit- und EC-Karte
Gepäck
Gepäckbestimmungen der Airlines
Haustiere
Hilfsbereitschaft
Hund mitnehmen
Impfungen
Jetlag
Kinder – Reisen mit Kindern (Pubs)
Koffer
Konsulat / Botschaft
Kühlschrank / Gefrierfach im Wohnmobil
Liability Waiver
Links – nützliche Informationen im Internet
Liquor Store / Beer and Wine Store
Maße, Mengen, Gewichte
Medikamente
Moskitos / Mücken
Nationalparks
Navigationssystem
Notruf 911
Panne
Rauchen
Reisepass
Steuern
Strom
Telefonieren
Temperaturen / Fahrenheit
Tiere
Trinkgeld
Verkehrsregeln
Waldbrände: Verhalten bei Waldbränden
Wale
Wandern / Wanderpfade
WiFi / WLAN
Wilde Tiere – Exkurs
Zeitzonen
Zigarettenanzünder im Fahrzeug
Zoll
Benzinpreise für's Tanken in den USA und Kanada
In den meisten Regionen gibt es ausreichend Tankstellen. Kommt man in entlegenere Gebiete weisen meist Schilder auf die Distanz bis zur nächsten Tankstelle hin. Einen Reservekanister wirst du i.d.R. nicht benötigen. Die Bezeichnung für Benzin ist "gasoline", kurz "gas". Die Benzinabgabe und -abrechnung erfolgt in Kanada in Litern, in den USA in Gallonen (1 Gallone = 3,78 Liter). Diese Kraftstoffe erhälst du in Nordamerika:
Regular Gas = Normalbenzin
Mid Gas = Superbenzin
Premium = Super Plus-Benzin
Diesel
Benzin ist in Nordamerika günstiger als in Europa. Aktuelle Regionalpreise:www.gasbuddy.com
Und noch ein Hinweis aus der Praxis: In ländlicheren Gegenden kann es dir passieren, dass es einen Limitbetrag für das freie Tanken (meint: erst tanken, dann im Shop bezahlen) gibt – z.B. $50 = maximaler Tankbetrag. Umgehen kannst du diese Begrenzung i.d.R. dadurch, dass du vorab deine Kreditkarte im Shop hinterlegst. Alternativ wird teilweise ein mit dir abgesprochener Betrag – z.B. $150 – vorab von der Karte abgebucht, so dass entweder beim Tanken bei Erreichen der $150 der Benzinfluss gekappt wird, oder nach dem Tanken die Differenz auf die Karte zurückgebucht wird (jeweils mit Buchungsbelegen). Alles ungewohnt – denn wer lässt schon gern seine Kreditkarte irgendwo liegen oder zahlt vorab einen Abschlag, der höher ist als die voraussichtliche tatsächliche Rechnung? In Kanada und USA ist dies jedoch ein durchaus übliches System. Bei mir hat es bislang immer problemlos funktioniert.